WHAT I WANT TO SAY
by Cornelia Mittendorfer
WAS ICH SAGEN MÖCHTE
von Cornelia Mittendorfer
I understand my work about divided Cyprus as storytelling. It is not an encyclopedic evaluation of the situation, not a documentation, but a description of a journey with the imponderable which has pushed and pulled me here and there. A journey about the core questions of one of the longest and most complex conflicts in Europe, which began with a visit to friends.
Spaces and their role in the imaginary interest me, including their sociopolitical inheritance. What we remember has to have taken place somewhere. Especially significant are those spaces of memory whose sacred meaning has been violently purged or overlaid by changing hands. The charm that dwells even in these places is constantly shaken when the traces of their violent history become apparent.
REGISTER OF ABSENCE.
I feel the earlier presence through its absence. I feel the absence. It screams at me. I do not see myself as detached from what I am photographing but rather in the role of a participating interest. For “as much as we occupy places, they have the capacity to pre-occupy us.” (Jill Bennett, A Concept of Prepossession, 2005, Sidney, Ivan Dougherty Gallery).
ECHOES OF THE UNSPEAKABLE.
I believe traumatic events are essentially un-representable. They cannot be reduced to measurable elements of reality. Just as I am preoccupied by the nature of photography as a quotation of appearances (John Berger), my photographs are here also a kind of questioning of the ambivalence of photographic representation. I do not trust realities. I have doubts about the possibility and the appropriateness of making war, violence and power immediately visible.
I am deeply suspicious of the mere appearance of things; it is connected to the consciousness of other factors that are less visible, such as pain, shame, silence, loneliness or also happiness. I begin my work with an idea. I have to "listen in" to the place. Only in this engagement with the place and the people is the subject for my photography created.
I construct pictures, I want to show empty places, spaces of the imaginary, spaces for others, inner pictures, which makes space for deeper understanding and meditation. However, not for “meditations on internal darkness” (Lyle Rexer): “When the darkness and the light change places, time stops. And insight takes place.” It is meditations about recognition but also about hope for something that opposes destruction, such as peace and beauty.
DESIRE MATTERS.
I understand photography as a means of putting myself in a relationship to the world surrounding me, while doubting that I will ever find an answer to my questions. But I do this with the intention of continuing, as a possibility of connecting myself to the environment and feeling alive. I am fascinated by the secret of the people who are so deeply involved in this conflict and at the same time so ready for rapprochement and so capable of insight and generosity. In my internal ear I hear their stories, all their versions and truths, those heard and not heard, or not told, like a murmuring in the background while I look for the pictures. I find levels in them that give space to my own questions of existence.
MEMORY HAPPENS.
Because the unconscious always returns. I ask myself: to what extent am I allowed to impose myself on these places of trauma and on the people with my photography? I consider a respectful distance from the places and the people to be appropriate. My way of interacting with the environment also means that light cannot be controlled and I must work with whatever light is available. What I am trying to do is find a way of photographing in relation to the object that is suitable for me and that contrasts to the established way of telling the story.
SILENT SHADOWS. AFTERLIFE.
The question of representability was of particular relevance during my work in the anthropological laboratories of the Committee on Missing Persons. Here the internal tension between the desire to lower my gaze and the desire to focus it was greatest. I decided to focus my gaze as well on the continuation of life, on the people working there whose daily activity consists in identifying the remains of other people (including members of their own family) decades after their violent ends, thereby bringing about an end to some of the uncertainty.
ONE POSSIBLE VIEW.
Photography is less about that which is represented per se than it is about seeing and allowing to see. Each photographic picture is a gesture of allowing to see, which at the same time contains the exclusion of other possibilities. This gesture of allowing to see was here subject to further conditions. The view was obscured by prohibitions, forgetting, denial.
The considerable exchange of population between the northern and southern parts of the island also means that people are not always familiar with the places of remembrance belonging to the other group, do not want to know about them, or deny them. Lack of communication between the generations exacerbates this lack of knowledge. Large military restricted zones, administrative and communicative conditions of a decades long cease-fire, insufficient cartographic information, overlapping and inconsistently used place names as the operative field of the conflict limit freedom of access and viewing or make it very difficult. Even in places where I did succeed in getting permission to photograph in the restricted zones (for example in the buffer zone and in a part of the Turkish military no-go zone) the areas where I was permitted to go were strictly defined and supervised.
I can only tell about what I have perceived. Even my view of all sides cannot be free from subjective coloring because it is too much determined by what is visible and can be experienced. This is true not only when it comes to how to represent the real per se, but increasingly also with reference to a „reality“ with manifold overlaps and entanglements, the ambiguity of which is an object of politics.
Cornelia Mittendorfer
Translation by Laura Freeburn
Meine Arbeit über das geteilte Zypern verstehe ich als Erzählung, nicht als enzyklopädische Bestandsaufnahme, nicht als Dokumentation, sondern als Schilderung einer Reise mit Unwägbarkeiten, die mich dorthin und dahin geleitet haben. Eine Reise, die ihren Ausgang bei einem Besuch bei Freunden genommen und zu Kernfragen eines der längsten und komplexesten Konflikte in Europa geführt hat.
Mich interessieren Räume und ihre Rolle im Imaginären, auch im Hinblick auf ihr sozio-politisches Erbe. Was wir erinnern, muss irgendwo stattgefunden haben. Besondere Räume der Erinnerung sind jene, deren sakrale Bedeutung gewaltsam entleert oder überlagert wurde. Der diesen Orten innewohnende Reiz wird ständig erschüttert durch den Blick auf Spuren der gewaltsamen Geschichte.
REGISTER DER ABWESENHEIT
Ich spüre die frühere Anwesenheit durch die Abwesenheit. Ich spüre die Abwesenheit. Sie schreit mich an. Ich sehe mich nicht losgelöst von dem was ich fotografiere, sondern im Zustand eines teilnehmenden Interesses. "So sehr wir Orte auch in Besitz nehmen, so sehr können sie von uns Besitz ergreifen" (Jill Bennett, A Concept of Prepossession, in: ders. Prepossession, 2005, Sidney, Ivan Dougherty Gallery).
ECHOES OF THE UNSPEAKABLE
Traumatische Ereignisse halte ich für undarstellbar. Sie lassen sich nicht auf abbildbare Wirklichkeitselemente reduzieren. So wie mich das Wesen der Fotografie als Zitat von Erscheinungen (John Berger) beschäftigt, sind meine Fotografien eine Befragung der Ambivalenz fotografischer Abbildung. Ich misstraue Wirklichkeiten und habe Zweifel über die Möglichkeit und die Angemessenheit der unmittelbaren Sichtbarmachung von Krieg, Gewalt und Macht.
Ich hege einen tiefen Argwohn gegenüber der bloßen Erscheinung der Dinge; er ist verbunden mit dem Bewusstsein anderer Faktoren, die weniger sichtbar sind, wie Schmerz, Scham, Schweigen, Einsamkeit oder auch Glück. Meine Arbeit beginne ich mit einer Idee. Ich muss in den Ort "hineinhören". Erst in dieser Auseinandersetzung mit dem Ort und den Menschen entsteht das, was ich fotografieren will.
Ich konstruiere Bilder, ich will Leerstellen erzeugen, Orte des Imaginären, Orte für andere, innere Bilder, die einer Vertiefung und einer Meditation Raum geben. Aber keine "Meditations on internal darkness" (Lyle Rexer): "When the darkness and the light change places, time stops. And insight takes place." Es sind Meditationen über Erkenntnis, aber auch über Hoffnung, über etwas, das sich der Zerstörung widersetzt, wie Ruhe und Schönheit.
DESIRE MATTERS
Die Fotografie verstehe ich als ein Mittel, mich mit der mich umgebenden Welt in Beziehung zu setzen, im Zweifel, ob ich jemals eine Antwort auf meine Fragen finde. Dies aber in der Absicht, darin fortzufahren, als einer Möglichkeit, mich der Umwelt verbunden und lebendig zu fühlen. Mich hält das Geheimnis der Menschen in seinem Bann, die so tief in diesen Konflikt verstrickt und gleichzeitig so bereit zur Verständigung und auch fähig zu Einsicht und Großzügigkeit sind. Ich höre in meinem inneren Ohr ihre Geschichten, all ihre Versionen und Wahrheiten, gehörte und nicht gehörte, nicht erzählte, wie ein Murmeln im Hintergrund während ich nach den Bildern suche. Ich finde darin Ebenen, die meinen eigenen Existenzfragen Raum geben.
MEMORY HAPPENS
Denn das Unbewußte kehrt immer wieder zurück. Ich stelle mir die Frage, wie weit ich in die Orte der Traumata und in die Menschen eindringen darf mit meiner Fotografie. Ich halte einen Respektabstand für angemessen. Mein Aufgehen im Ambiente heißt auch, das Licht nicht kontrollieren zu können, also nur mit verfügbarem Licht zu arbeiten. Mir geht es darum, eine Art zu fotografieren zu finden, die für mich passend ist und die sich dem bekannten Erzählduktus widersetzt.
SILENT SHADOWS. AFTERLIFE
Die Frage der Abbildbarkeit war von besonderer Relevanz bei der Arbeit in den antropologischen Labors des Committee's on Missing Persons. Hier war die innere Spannung, den Blick senken oder richten zu wollen am größten. Ich habe mich dafür entschieden, meinen Blick ebenso auf das Fortleben, auf die dort beschäftigten Menschen zu lenken, deren Arbeitsalltag es ist, die Überreste anderer Menschen, auch eigener Familienmitglieder, Jahrzehnte nach ihrem gewaltsamen Ende zu identifizieren und damit Teilen von Ungewissheit ein Ende zu setzen.
ONE POSSIBLE VIEW
In der Fotografie geht es weniger um das Abgebildete an sich als um das Sehen und das Zu-Sehen-Geben. Jedes fotografische Bild ist eine Geste, die gleichzeitig den Ausschluss anderer Möglichkeiten beinhaltet. Diese Geste war hier noch weiteren Bedingungen unterworfen. Der Blick war behindert von Verboten, Vergessen, Verleugnung, Verwirrung.
Der umfangreiche Bevölkerungsaustausch zwischen dem Nord- und dem Südteil der Insel bedeutet auch, dass Menschen die Erinnerungsorte der jeweils anderen Gruppe nicht kennen, nicht kennen wollen oder verleugnen. Das Schweigen im Generationenwechsel steigert dieses Nicht-Wissen noch. Weiträumige Militärsperrgebiete, administrative und kommunikative Bedingungen eines jahrzehntelangen Waffenstillstands, mangelnde kartographische Informationen, sich überlagernde und wechselhaft gebrauchte Ortsnamen als Operationsfeld des Konflikts schränkten die Freiheit des Zugangs und des Blicks ein oder erschwerten ihn erheblich. Selbst da, wo es mir gelungen ist, Erlaubnisse für das Fotografieren in Sperrzonen zu erhalten (wie in der Pufferzone und in einem Teil des türkischen Militärsperrgebiets) war der Teil des Erlaubten genau definiert und kontrolliert.
Ich kann nur davon erzählen, was ich wahrgenommen habe. Auch mein Blick auf alle Seiten kann nicht frei von subjektiven Färbungen sein, zu sehr ist er bedingt von dem, was sichtbar und erfahrbar ist. Das gilt nicht nur im Hinblick auf die Darstellbarkeit von Realem an sich, sondern vermehrt noch im Hinblick auf ein kontrovers sich überlagerndes und verflochtenes "Reales", dessen Uneindeutigkeit Gegenstand der Politik ist.
Cornelia Mittendorfer